
Trotzkind und Pubertät….
Besondere Zeiten fordern dich heraus… … und bringen dich an deine Grenzen Du möchtest wissen,
Kommen dir folgende Situationen bekannt vor?
„Schaaaatz wo sind denn meine Socken?“
„Liebling, hast du den Müll rausgestellt?“
„Jaaaaha, mach ich sofort!“
„Kannst du mal eben……“
„OH, MAN, ist das soo schwer, das Geschirr in statt auf den Geschirrspüler zu stellen?!“
Solche und viele andere Sätze dieser Art sind unsere tägliche Sprache und führen zu körperlichen Stress, Unzufriedenheit und Missstimmung.
Klar, dass weiß doch jeder – wirst du dir jetzt beim Lesen denken. Was hat das mit Ungeduld, Männer und Haushalt und mit mir zu tun? Ist doch normal, macht doch jede/jeder. Ist eben Alltag.
Genau darum geht’s hier. Im Beruf und Schule hast du doch schon genug Stress. Mir geht’s darum – Wie kann der Stress Zuhause gemindert werden und was braucht es dazu.
Dabei fällt mir gerade der Kalauer ein: Wenn dir dein Mann sagt er macht das gleich, dann brauchst du ihn nicht alle 6 Monate daran zu erinnern 😉
Wie kommt es dazu, dass uns diese und andere Situationen stressen und vielleicht sogar explodieren lassen?
WEIL WIR NICHT GELERNT HABEN GEDULDIG ZU SEIN!
Wir leben in einer Zeit voll Termine, Aufgaben. Werden von Medien umspült und wollen alles gleichzeitig erledigen. Frauen sind eben Multitasking. Erkennst du dich etwas wieder?
Kommt dir dann die glorreiche Idee Aufgaben an deinen Partner oder die Kinder zu delegieren, passiert es, dass diese Aufgaben ganz anders erledigt werden, als wenn du es selber tust. Resultat: Du nörgelst, kritisiert und bist mit dem Ergebnis unzufrieden.
Mein Vorschlag, um aus diesem Teufelskreis herauszukommen:
Übe dich in Geduld – schau dir das Ergebnis nach kurzem Durchatmen nochmal an und überlege, ob es nicht doch gut ist – wenn auch ANDERS.
Bei erledigten Aufgaben die völlig daneben gegangen sind: Zeig deinem Partner oder deinem Kind wie du es gerne hättest.
Wichtig hierbei ist jedoch nicht in die Vorwürfe, Schuldzuweisungen oder ins Ärgernis zu gehen. -Atme tief durch – und erkläre wie diese Aufgabe besser gemacht werden könnte.
Hier ein Beispiel: Partner wurde gebeten Staub zu wischen. Nach einer gefühlten Ewigkeit wird diese Aufgabe in Angriff genommen und sorgfältig um alle Gegenstände herumgewischt. Du bist damit natürlich nicht zufrieden, denn du hast aus deinem Elternhaus gelernt, dass alle Gegenstände abgeräumt, dann feucht abgewischt und anschließend trocken nachgeputzt wird. Dann erst werden die Gegenstände abgestaubt und dekorativ wieder an den Platz gestellt.
Dies alles weiß dein Partner vielleicht nicht. Daher hat er natürlich nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt und ist völlig perplex, wenn du nicht zufrieden bist.
Die Lösung hierbei: Entweder vorher besprechen, wie Staub gewischt wird, oder hinterher ohne Vorwürfe diesen Vorgang zeigen und auch erklären, warum du es so machst. So wird dieser Auftrag beim nächsten Mal sicher zu deiner Zufriedenheit erledigt.
Sehr oft höre ich in meinen Gesprächen: Mein Mann hilft nie im Haushalt. Ich höre aber auch folgende Sätze: Oje, stell dir vor, da hat mein Man einmal die Wäsche und schon haben wir alles in Rosa.
Beim Nachfragen, ob diese Tätigkeit schon mal gemacht wurde, wird oft verneint. Wie soll also jemand der noch nie Wäsche sortiert und gewaschen hat diese doch komplexe Arbeit ohne Fehler erledigen?
Also geduldig sein, Fehler als Helfer für die Zukunft sehen und entspannt bleiben.
So kann das Familienleben zur stressfreien Zone werden.
Schau mal selber, wo dein Geduldsfaden dünn ist und überprüfe deine Gedanken dazu. Wer ist genervt? Du oder deine Mutter? Männer würden viel öfter im Haushalt helfen, wenn sie nicht anschließend von uns negiert würden oder wir zu ungeduldig werden.
Hier ist das Zauberwort: Lass, doch mal fünf Gerade sein 😉 und freu dich über Unterstützung, auch wenn diese nicht perfekt ist.
Dir gefällt dieser Artikel?
Sag es gerne weiter und teile diese Seite mit deinen Freunden, deiner Familie oder mit Menschen, die davon unbedingt erfahren müssen.
Artikel teilen auf:
Besondere Zeiten fordern dich heraus… … und bringen dich an deine Grenzen Du möchtest wissen,
Kinder Entwicklungsphasen: Angelehnt an die Jahrsiebte aus der Anthroposophie Sichtweise der Kinder innerhalb einer Familie:
Eltern und Kinder sehen die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven. Dieser Beitrag soll dich anregen, einmal
Warum haben wir gefühlt zu wenig Zeit? Zeit? Hast Du gefühlt nie! Dein Spruch: „Ich
Ich schaue aus der „Vogelperspektive“ auf dein Problem und gemeinsam finden wir eine Lösung!
Jede Familie ist individuell und anders. Empathisch, humorvoll und einfühlsam gehen wir deine Sorgen und Ärgernisse an. So wird auch deine Familie zu deinem Kraftort.
Achtung Familiensache
Deine Impulse
Themenbereiche
Jeden 1. Sonntag im Monat kommt der aktuelle Monats-Impuls zu dir. Themen rund um Familie, Erziehung und Tipp/Downloads.
© | 1999 – 2022 | Achtung Familiensache von Anna Felizitas Krause | Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Google Analytics
(Liste die Cookies auf, die auf dieser Website verwenden werden.)
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien