
Eingewöhnung in die KITA für berufstätige Eltern
Wie du dein Kind erfolgreich in den Kita-Alltag integrierst: Ein Guide für berufstätige Eltern
Hausaufgaben können eine große Herausforderung sein, besonders wenn man sie effektiv und stressfrei erledigen möchte. Um eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen, ist es wichtig, ein paar einfache Tipps zu befolgen.
Auch die richtige Wahl der Schule ist wichtig um bei den Hausaufgaben nicht in die Überforderung zu geraten.
Eine saubere und ordentliche Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, dass man sich besser konzentrieren und die Hausaufgaben effektiver erledigen kann. Vermeide Ablenkungen und halte deinen Schreibtisch frei von unnötigen Gegenständen.
Der Ort kann sowohl der Schreibtisch im Kinderzimmer sein als auch am Esstisch unter der Aufsicht von Mutter oder Vater. Hier ist es wichtig, dass dem Kind eine freie Fläche am Esstisch zur Verfügung steht. Stuhl und Tisch sollten möglichst der Größe des Kindes angepasst sein.
Handy und Telefon können Störfaktoren bei der Konzentration sein. Daher besser auf stumm schalten.
Verwende die richtige Technik, um deine Hausaufgaben effektiv und stressfrei zu erledigen. Schreibe Notizen, benutze eine To-Do-Liste und plane deine Zeit sinnvoll.
Stelle sicher, dass die Hausaufgabenaufgaben realistisch sind und in der vorgesehenen Zeit erledigt werden können.
Natürlich möchte jeder Lehrer, das sein Schulfach das wichtigste ist und gibt entsprechende Aufgaben für zuhause auf. Ist hier jedoch eine Überforderung gerade in der Grundschule erkennbar, sei als Mutter oder Vater mutig genug dies mit dem Lehrer zu kommunizieren und kürze selbständig die Aufgaben für dein Kind. Nur so ist gewährleistet, dass der Lehrer weiß, dass seine Aufgabenstellung eine Überforderung darstellt.
Plane genug Pausen ein, um dich auszuruhen und zu entspannen. Nur so kannst du wieder voller Konzentration uns Schaffenskraft neue Aufgaben erledigen.
Besonders in der weiterführenden Schule kann es Sinn machen ein Notizenheft anzuschaffen. Mach dir täglich während des Unterrichtes Notizen, die dir dann bei den Hausaufgaben hilfreich sein können.
Dies erfordert ein wenig Übung. Mit der Zeit wirst du merken, dass sich diese Mühe lohnt. Übrigens, ist diese Technik später im Beruf sehr hilfreich.
Verwende eine To-Do-Liste, um deine Hausaufgaben zu planen und zu überwachen. Du kannst die Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit sortieren und sicherstellen, dass du alles erledigt hast.
So hast du auch für Aufgaben, die nicht am gleichen Tag erledigt werden müssen einen Überblick.
Mach dir am Besten ein Schema, nach dem du gut arbeiten kannst. Hierbei ist zu berücksichtigen wann, welche Aufgabe zu welcher Zeit bearbeitet wir. Das kannst du händisch in einem Planer oder Journal machen.
Ältere Schüler können auch online mit verschiedenen Tools wie Trello, Nortion oder Clickup ihre Aufgaben organisieren.
Verschiedene Notizbuch Tools wie zum Beispiel Evernote oder One-Note bieten sich an, wenn du online deine Notizen und Termine verwalten willst.
Plane deine Zeit sinnvoll, indem du Prioritäten setzt und sicherstellst, dass du genug Zeit für jede Aufgabe hast.
Vermeide es, dich zu sehr unter Druck zu setzen und plane genug Pausen ein, um dich auszuruhen und zu entspannen.
Ebenso ist es wichtig, dass du die Zeiten für deine Hobbys mit einplanst. So kommst du nicht ins struggeln und kannst sowohl deinen Pflichten als auch deinen Hobbys nachgehen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Es ist wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen, um den Geist und den Körper auszuruhen. Eine kurze Pause kann helfen, die Konzentration wiederzugewinnen und die produktive Zeit zu verlängern. Verbringe Zeit mit Freunden oder der Familie, mache einen Spaziergang oder meditiere, um dich zu entspannen.
Diese Pausen sind auch ideal für deine Hobbys. Doch auch während der Hausaufgaben sind Pausen wichtig.
Plane am besten immer deine Stunden so, dass du nach ca. 45 Minuten (Dauer einer Schulstunde) 5 Minuten Pause einlegst in der du dich bewegst.
So können sich deine Augen erholen und dein Kopf kann danach wieder frei ans Werk gehen.
Überprüfe deine Arbeit nach Abschluss der Hausaufgaben und lass jemanden anderen darauf einen Blick werfen, um Feedback zu erhalten. Dies kann helfen, Fehler zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen.
Ärgere dich nicht über Fehler, denn jeder Fehler ist ein Helfer. Nur so kannst du das gelernte verarbeiten und behalten. (Hast du schon gemerkt, dass die Worte Fehler und Helfer die selben Buchstaben verwenden?)
Zusammenfassend kann man sagen, dass Hausaufgaben effektiv und stressfrei erledigen möglich ist, wenn man eine organisierte Arbeitsumgebung schafft, realistische Ziele setzt, die richtige Technik anwendet, regelmäßige Pausen einlegt und Feedback erhält.
Probiere diese Tipps aus und schaffe dir eine produktive und entspannte Arbeitsumgebung, um erfolgreich Hausaufgaben zu erledigen.
Brauchst du dabei Unterstützung, kannst du dich gerne an mich wenden. Gemeinsam schaffen wir es relaxt zu arbeiten.
➡️ ruhige Umgebung
➡️ freier Schreibtisch
➡️ Material zusammenlegen
➡️ Zeit gut planen
➡️ Ablenkung vermeiden
➡️ Smartphone aus
➡️ Arbeitszeit festlegen
➡️ Pausen einhalten
➡️ Aufgaben überprüfen lassen
➡️ bei Überforderung mit Lehrer sprechen
➡️ Notizheft anlegen
➡️ Zeitplan machen und einhalten
Neu im Blog
Eingewöhnung in die KITA für berufstätige Eltern
Wie du dein Kind erfolgreich in den Kita-Alltag integrierst: Ein Guide für berufstätige Eltern
Gewaltfreie Kommunikation in Familien
Gewaltfreie Kommunikation in der Familie ist eine klare Sprache mit Haltung und Werten. Aktives Zuhören und respektvoll, angstfrei zu sprechen ist Trumpf.
Hausaufgaben effektiv und stressfrei erledigt
Tipps für eine produktive Arbeitsumgebung
Hausaufgaben können eine große Herausforderung sein, besonders wenn man sie effektiv und stressfrei erledigen möchte. Um eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen, ist es wichtig, ein paar einfache Tipps zu befolgen.
Erziehung zeitgemäß – entspannt und gelassen
Erziehung zeitgemäß Mythen und Methoden verunsichern Eltern Erziehung ist doch ganz einfach, ich bin der
1. Kostenfreies
Impuls - Erstgespräch
Hier lernen wir uns kennen und überlegen gemeinsam wie wir miteinander arbeiten wollen.
Ich schaue aus der „Vogelperspektive“ auf dein Problem und gemeinsam finden wir eine Lösung!
Jede Familie ist individuell und anders. Empathisch, humorvoll und einfühlsam gehen wir deine Sorgen und Ärgernisse an. So wird auch deine Familie zu deinem Kraftort.
Unsere Zusammenarbeit
bequem per Zoom-Call
Was erwartet dich in der Zusammenarbeit?
Was ist mir in meiner Arbeit wichtig:
So unterstütze
ich dich:
Achtung Familiensache
Deine Impulse
Themenbereiche
Familien-Impuls Der Newsletter von Achtung Familiensache
In regelmäßigen Abständen kommt der Familien-Impuls in dein virtuelles Postfach.
Freu dich auf aktuelle Themen rund um Familie, Erziehung und Tipps zu mehr Gelassenheit im Alltag.
© | 1999 – 2023 | Achtung Familiensache von Anna Felizitas Krause | Alle Rechte vorbehalten.